Kultur Deutschlands

Schuhplattler in München beim Tanz
Schuhplattler-Tänzer aus dem deutschsprachigen Alpenraum. Die „typisch deutsche Kultur“ wird international unter anderem an bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger.

Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen. Im internationalen Kontext gilt Deutschland als Das Land der Dichter und Denker.[1]

Die deutsche Kultur hat seit dem Mittelalter eine Vielzahl von stil- und epochenprägenden Persönlichkeiten hervorgebracht. In den verschiedensten Disziplinen wurden deutschsprachige Kulturschaffende Wegbereiter neuer geistiger Strömungen und Entwicklungen. Einige deutsche Künstler zählen zu den Protagonisten der Zivilisationsgeschichte.

Über Jahrhunderte hat sich die deutsche Kultur über verschiedene Werte wie die deutsche Sprache, gemeinsame Traditionen und Bräuche sowie historische Leistungen definiert.[2] Sie hat außerdem einen bedeutenden Einfluss auf die Kulturen Luxemburgs, der Schweiz, Österreichs, Liechtensteins und Südtirols, welche zum deutschen Sprach- und Kulturraum gehören.

Über die neuen Reichsgrenzen hinaus haben dem Land um 1900 viele das Charakteristikum einer deutschen Kulturnation zugeschrieben.[3]

Durch die Verbreitung von Massenmedien im 20. Jahrhundert hat die Populärkultur in der deutschen Gesellschaft einen hohen Stellenwert erhalten. Die Verbreitung des Internets im 21. Jahrhundert hat zu einer Differenzierung der Kulturlandschaft geführt und die Nischen- und Szenekulturen in ihren Ausprägungen verändert.[4]

  1. Germans and Indians: Spätzle Westerns. In: Der Spiegel. 6. April 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Januar 2023]).
  2. Bundeszentrale für politische Bildung: Auszug: Deutsche Identität? Abgerufen am 2. Januar 2023.
  3. Vgl. Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland: 1770–1990, 3., überarb. und erw. Aufl., Beck, München 1996, ISBN 3-406-34086-5, S. 48 f.
  4. Mediengeschichte, Docupedia-Zeitgeschichte, Stand 2010. Abgerufen am 3. Januar 2013.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search